Auch wenn wir den Kamin wahrscheinlich um diese Zeit nicht mehr anzünden, wollen wir uns noch einmal zu einem gemeinsamen Abend zusammenfinden am
Freitag, dem 2. Juni 2023 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Weißig.
Unser Gemeindemitglied Renate Jäger wird aus ihrem Buch „Ein Mosaik aus meiner Zeit“ Leseproben zum Besten geben. Im Buch schildert sie Momente aus ihrem Leben, von den vierziger Jahren bis in die Gegenwart – Flucht aus dem Memelland, Leben als Lehrerin in der DDR, als Abgeordnete im Bundestag und Rentnerin.
Wie immer wird Herr Setzmann den Abend wieder musikalisch umrahmen.
Lassen Sie sich herzlich einladen.
Wie jedes Jahr ist der Höhepunkt unseres Gemeindelebens unser Gemeindefest, zu dem wir am Sonntag, 11. Juni, ganz herzlich nach Schönfeld einladen. Beginn ist 11 Uhr mit einem Familiengottesdienst für Jung und Alt.
Nach dem Gottesdienst wollen wir gemeinsam Mittagessen. Wir werden dafür Würstchen und Brot bereitstellen und bitten Sie, noch leckere Salate oder ähnliches fürs Buffet beizusteuern.
Anschließend sind Spiele für die Kinder sowie Gesprächsrunden für Erwachsene angedacht. Hier wird auch unsere neu gestaltete Versöhnungsdecke eine Rolle spielen.
Gegen 14.30 Uhr wird uns die Kurrende mit dem Singspiel „Plisch und Plum“ erfreuen.
Als Abschluss des Festes ist das gemeinsame Kaffeetrinken geplant, für das wir auch wieder Ihre Kuchenbeiträge erbitten.
Wie immer benötigen wir wieder fleißige Helfer, die uns ab 9.00 Uhr beim Aufbau behilflich sind, sowie nach 16 Uhr beim Abbau.
Listen für Salat- und Kuchenbeiträge sowie für Helfer liegen im Pfarrhaus und bei unseren Gottesdiensten aus. Gern können Sie sich auch im Büro melden, wenn Sie uns unterstützen können.
Ab September wird es bis zur Neubesetzung der Pfarrstelle einige Veränderungen in der Konfirmandenarbeit geben.
Der Kinder- und Jugendausschuss des Kirchenvorstandes unserer hat sich schon gute Gedanken gemacht, wie sie zusammen mit anderen Helfern aus der Gemeinde die Konfirmanden begleiten, damit sie den Kontakt in die Gemeinde nicht verlieren und gut auf ihre Konfirmation oder Taufe vorbereitet werden.
Hier sind schon sehr viele gute Ideen im Gespräch, die noch weiter entwickelt werden, die aber auch Eltern wie andere Unterstützer aus der Gemeinde brauchen, um umgesetzt werden zu können.
Dazu bitten die Mitglieder des Kinder- und Jugendausschusses, dass sich noch mehr Gemeindemitglieder melden, die Lust haben, mit den Jugendlichen eine Wegstrecke zu gehen mit den Gaben und Fähigkeiten, die er oder sie haben. Das ist notwendig, weil die Pfarrer der benachbarten Gemeinden nur punktuell helfen können.
Am 15. Juni 2023 zum Grillfest um 18 Uhr im Pfarrhof Weißig werden die Konfirmanden der 8. Klasse schon erfahren, wie es für sie weitergeht.
Und am 22. (oder 24.) August 23 um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Weißig werden alle Konfirmanden der 7. Klasse mit ihren Eltern zu einem ersten Treffen eingeladen, wo über die anschließende Konfirmandenzeit informiert wird.
Dazu bitten wir jetzt schon, dass sich Schüler der neuen 7. Klasse im Pfarrbüro anmelden, damit wir bis zu den Ferien im Sommer wissen, wieviele Konfirmanden dabei sein werden.
Auch wenn es sicher einer großen Kraftanstrengung und Engagements bedarf, so liegt doch auch eine gewisse Chance darin, einmal Neues auszuprobieren und neue Erfahrungen zu machen.
Aber das geht nur, wenn sich dieser Aufgabe viele anschließen und Lust haben, selbst Gemeindeleben mit zu gestalten.
Lassen Sie sich herzlich dazu einladen!
Ihr Pfarrer Fritzsch und Mitglieder des Kinder- und Jugendausschusses
Für uns völlig unerwartet ist Ende März unser ehrenamtlicher Posaunenchorleiter Landesposaunenwart i.R. Andreas Altmann heimgerufen worden. Für uns und alle die ihn kannten bedeutet dies ein schwerer Verlust. Ich selbst kannte ihn von mehreren Veranstaltungen der Sächsischen Posaunenmission und von Besuchen im Posaunenchor im Rahmen seiner Tätigkeit als Landesposaunenwart. Nach seinem Ruhestand haben wir ihn bei den Dresdner Turmbläsern wiedergetroffen. Dort hat er maßgeblich an der Ausstellung über "600 Jahre Turmmusik an der Kreuzkirche Dresden" mitgewirkt, die im Turm der Kreuzkirche und während der Landesposaunentage in Bautzen zu sehen war.
Beim gemeinsamen Musizieren bei den Dresdner Turmbläsern haben wir ihn "vorsichtig" gefragt, ob er den Schönfeld-Weißiger Posaunenchor mit unterstützen könnte. Ohne Zögern hat er zugesagt und unseren Posaunenchor seither geleitet. Wir erinnern uns gern an die Proben, Gottesdienste und gemeinsame Feste. Danke Andreas für Alles!
Wir wünschen seiner Familie und Angehörigen Kraft und Zuversicht und behalten Andreas dankbar in Erinnerung.
Matthias Wiesner und der Posaunenchor Schönfeld-Weißig
Am 7. Juli, 19.30 Uhr, ist ein "Kaminabend" (Gemeindeabend) mit Ehepaar Nettelroth aus Soltau geplant. Sie wohnten vor Jahren einmal in Ullersdorf und gehörten zu unserer Kirchgemeinde. Nun planen sie ihren Urlaub hierund sind bereit, uns etwas aus ihrem bewegten Leben zu berichten.
Zuletzt waren sie 4 Jahre in Uganda. Dort unterstützten sie ein Gemeindeaufbauprojekt.
Herzliche Einladung zu einem interessanten Abend – wie immer in gemütlicher Atmosphäre bei einem Glas Wein oder Saft und Knabbereien.
Ingrid Wiemer
Bedingt durch den Weggang von Familie Fritzsch sind wir auf der Suche nach Gemeindegliedern, die ab September 2023 gern den Blumendienst in der Weißiger Kirche mit übernehmen würden, den bisher vorwiegend Frau Fritzsch gestaltete.
Es handelt sich um die Gestaltung der Altarsträuße und eventuell zu bestückende Bodenvasen für alle Gottesdienste und Amtshandlungen, die in Weißig stattfinden. Gern können sich auch mehrere Personen in diese Aufgabe teilen. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Kirchgemeindebüro.
Herzlichen Dank!
Liebe Gemeinde,
wie es sich schon bei manchen herumgesprochen hat, werde ich ab Oktober diesen Jahres in den Vorruhestand gehen. Diese Entscheidung ist mir und meiner Frau nicht leicht gefallen – sind wir doch schon seit langer Zeit mit Herz und Seele hier in der Gemeinde angekommen und fühlen uns sehr wohl.
Dennoch spüre ich auch, dass ich nicht jünger werde und mich die vielfältigen Aufgaben sehr fordern, sodass ich mich entschlossen habe, das auch für Pfarrer geltende Angebot des Vorruhestandes im Alter von 63 Jahren anzunehmen.
Wir werden uns am 27. August 2023, 14 Uhr, im Gottesdienst verabschieden und im September – so Gott will – in unsere langjährige Wirkungsstätte Frankenberg zurück ziehen, wo wir dann auch unseren Kindern und ihren Familien wieder näher sein werden.
Doch bis dahin ist es noch ein gutes Stück Wegs, den wir miteinander gehen können und ich hoffe, dass wir in dieser Zeit noch viele gute Begegnungen miteinander haben werden.
Euer/Ihr Pfarrer Wilfried Fritzsch
Wie Sie es vielleicht schon auf dem Schönfelder Friedhof bemerkt haben, sind die Arbeiten für die Errichtung eines neuen barrierefreien WC angelaufen. Die vorhandenen sanitären Einrichtungen entsprechen nicht mehr den hygienischen Vorschriften und Anforderungen an behindertengerechte Anlagen. Auch mit Fördermitteln der Stadt Dresden wird im hinteren Bereich des derzeitigen Wirtschaftsgebäudes eine neue Sanitäreinrichtung gebaut. Hierzu ist es notwendig, dass Baumaschinen und Fahrzeuge auf dem Friedhofsgelände tätig sind. Es müssen Gräben für Elektrokabel und Abwasserleitungen verlegt werden. Auch erfolgen Abriss- und Neubaumaßnahmen in diesem Bereich.
Bitte achten Sie bei einem Besuch auf dem Friedhof auf eventuelle Einschränkungen und die Absicherungen der Baustelle. Herzlichen Dank.
Schon lange ist es bei uns Tradition, dass Senioren unserer Gemeinde anlässlich ihres Geburtstages von uns besucht werden.
Gern möchten wir noch einmal vorstellen, wie wir dies tun:
Manchmal kann es sich auch ergeben, dass unsere Mitarbeiter erst einen oder zwei Tage später kommen. Dies hat sich auch bewährt, da dann die Jubilare erfahrungsgemäß mehr Zeit haben.
Gern können Sie sich unabhängig von einem Geburtstag bei uns melden, wenn Sie einmal besucht werden möchten.
Ihre Seniorenmitarbeiterin Ute Hoffmann und Pfarrer Wilfried Fritzsch